KUNST traf KLIMA

Der 3. Juni 2025, ein Dienstag, war der einzige sonnige und regenfreie Tag der Woche. Und die Veranstaltung „KUNST trifft KLIMA“, eine Kunstveranstaltung im öffentlichen Raum in Haltern am See, hatte dieses schöne Wetter ja so gebraucht – und auch verdient.

Um  10:00 Uhr war der Künstler Garvin Dickhof zusammen mit seiner Mitarbeiterin aus Viersen angereist, um seine künstlerischen Installationen in Haltern am See zu realisieren:

Mehrere große Netze mit Glasbehältern wurden zwischen Bäume gespannt und in einem Fall sogar über eine Fußgängerbrücke und so war das Kunstwerk bereit, Wasser aufzunehmen, “Schwebendes Wasser“ nämlich. Am Blauen Klassenzimmer wurden Kalksandsteine zu einem kleinen Turm aufgeschichtet, mit Spanngummis gesichert und mit einem Wasserzufluss versehen, um als „Schwitzstein“ zu wirken.

Am Nachmittag wurden vor dem historischen Rathaus dann die Folien für die „Schatten des Herrn Mustermann“ ausgestanzt und auf einer großen Holzpergola auf dem Markt angebracht. Unterstützung erhielt der Künstler von interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die ursprüngliche Idee, Foliensegel zwischen Hauswänden an der Lippstraße anzubringen, musste der Künstler aus Sorge vor zu starken Windböen aufgeben.

Zuletzt wurde der über mehrere Tage gefrorene Eisblock “Hundstage“ aus seinem Behältnis befreit und zog sofort die Neugier vor allem der Kinder auf sich.

Kunst konnte nun auf Klima treffen.

Um 18:00 Uhr konnten Bürgermeister Andreas Stegemann und der Kurator des Kunstprojektes, Wolfgang Seidel von der Initiative STADT.KUNST, etwa 50 interessierte Besucherinnen und Besucher auf dem Markt begrüßen und zum Gang entlang der Kunstachse zum Blauen Klassenzimmer einladen. Garvin Dickhof erläutere auf dem Markt und unterwegs seine künstlerischen Installationen vor einem erwartungsvollen Publikum.

Sicher geleitet durch polizeiliche Begleitung setzte sich die Gruppe über die Lippstraße in Bewegung. Immer im Mittelpunkt des Interesses: der Eisblock – von immer wieder anderen aus der Gruppe mit Wonne gezogen.

Wie sollte an einem regenfreien Tag nun das „Schwebende Wasser“ in die Gefäße kommen? Zur großen Überraschung und Freude löste die Jugendfeuerwehr Haltern am See mit einem Löschfahrzeug die Aufgabe und stellte sich damit ausnahmsweise in den Dienst der Kunst. Und man sah es den jungen Feuerwehrleuten an, mit welchem Eifer sie diese besondere Übung – vor den Augen des Publikums und des Bürgermeisters – bestehen wollten. 

Unterwegs gab es Informationen aus berufenem Munde z.B. zu Klimaanpassungsmaßnahmen in Haltern vom städtischen Fachmann Jan Hopf und zur Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum sowie zur Entstehung von STADT.KUNST von Wolfgang Seidel. Da die Kunstachse auch an der im Aufbau befindlichen zentralen Flüchtlingsunterkunft vorbeiführte, konnte die Gruppe auch hierzu gleich den aktuellen Stand der Dinge kompetent vom Bürgermeister der Stadt erfahren.

Pünktlich um 19:00 Uhr trafen alle am Blauen Klassenzimmer ein, nahmen auf dem zum Anlass kissengepolsterten Rund aus Steinblöcken Platz und erfuhren zum Abschluss und zur Abrundung der Veranstaltung von Andreas Giga, wie sich der Lippeverband den Auswirkungen des Klimawandels auf den Naturhaushalt und im Besonderen auf die Gewässer der Lippe und seiner Zuflüsse stellt. Er unterstrich dabei auch die wichtige Rolle der Kunst, die mit ihren kreativen Ausdrucksmitteln eine besondere Aufmerksamkeit auf Themen lenken kann.

Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Häppchen und Getränken das Kunstereignis im Gespräch Revue passieren ließen, wurde der inzwischen stark abgeschmolzene Eisblock fast unbemerkt der Stever übergeben.

Kunst traf Klima.

W.S.

Die Bildautoren sind Rainer Kohl (RK), Dr. Rainer Lange (RL), Rainer Oligmüller (RO) und Wolfgang Seidel (WS).

Ohne die Kooperationsbereitschaft des Lippeverbandes und der Stadt Haltern am See wäre das Kunstprojekt nicht zu realisieren gewesen. Herzlichen Dank von STADT.KUNST an die Kooperationspartner. Danken möchten wir für konkrete Unterstützung auch der Fa. Klaus Martin Hoch- Tiefbau GmbH sowie der Fa. Dahlhoff Feinkost GmbH.

 

 

Weitere Beiträge

KUNST traf KLIMA

Der 3. Juni 2025, ein Dienstag, war der einzige sonnige und regenfreie Tag der Woche. Und die Veranstaltung „KUNST trifft KLIMA“, eine Kunstveranstaltung im öffentlichen

KUNST trifft KLIMA

Manchmal muss man über Grenzen gehen. Mit „KUNST trifft KLIMA“ tut STADT.KUNST genau dies und präsentiert ein ungewöhnliches Projekt zur Kunst im öffentlichen Raum in

Gesehen, wie es geworden ist

Riesig war das Interesse, zu sehen, was aus der ehemaligen St. Johanneskirche in Bertlich und ihrem besonderen Wandmosaik geworden ist. 60 Besucherinnen und Besucher waren