STADT.KUNST aktuell

GUT Herten on tour beim KUNST.SPAZIERGANG am 25. April
Es war alles gute Kunst und nichts konnte weg. So könnte man das Ergebnis eines KUNST.SPAZIERGANGs beschreiben, den die Initiative STADT.KUNST am Dienstag, den 25. April in Hertens Innenstadt für den „Unternehmer und Gründertreff GUT Herten“ durchgeführt hat. Wolfgang Seidel, der 2011 die Initiative mit gegründet hat, fand bei seinen Erläuterungen zu den zwei besuchten Kunstwerken aufmerksame und interessierte Zuhörer, die sich mitnehmen ließen in die ihnen wenig vertrauten Gefilde der Kunst im öffentlichen Raum

Kunstprojekt „Eat Art Connections“ in Herten gestartet
Kunstprojekt „Eat Art Connections“ in Herten gestartet Mit einem ebenso informativen wie malerischen Kunstspaziergang durch den Schlosspark ist das fünfstufige Kunstprojekt „Eat Art Connections – Buffet am Wasserschloss“, das maßgeblich von der LWL-Kulturstiftung gefördert wird, gestartet. Dem Kunstspaziergang folgte im Anschluss im ungewöhnlichen Ort der Schlosskapelle ein Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. des. Ina Jessen aus Hamburg zur Einordnung des Projektes in die Eat-Art Geschichte sowie ein Gespräch zwischen ihr und der Berliner Künstlerin Sonja Alhäuser

EatArt – Erleben, wo und wie zeitbasierte Kunst entsteht
Interessierte können Sonja Alhäusers Eat Art-Projekt bei Kunstspaziergang und -gespräch in der Schlossanlage näherkommen Herten. Für das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) geförderte Kulturprojekt „Eat Art Connections“ der Initiative Stadt.Kunst Herten sowie des Vereins Wasserschloss Reelkirchen e.V. öffnet sich im April der Vorhang zum ersten Akt. Zwar müssen sich Interessierte noch bis Anfang September gedulden, bis die Berliner Künstlerin Sonja Alhäuser unter dem Titel „Buffet am Wasserschloss“ ihr Bankett aus Fragmenten der ehemaligen Orangerie gepaart mit

Eat Art-Connections verbinden die Wasserschlösser Herten und Reelkirchen
Ein Buffet in Herten und Superfood in Reelkirchen erwarten die Öffentlichkeit zum Abschluss eines mehrstufigen Kunstprojektes Herten/Reelkirchen. Ein gemeinsames Projekt verbindet in diesem Jahr die beiden nordrhein-westfälischen Wasserschlösser, denn an beiden Standorten wird die zeitgenössische Kunst kulinarisch aufgegriffen. Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler widmen sich einem breiten Spektrum der EatArt vom künstlerischen Buffet bis hin zum Umgang mit dem Wandel von der ländlichen Selbstversorger- zur Discounterkultur. An jedem Standort sind zeitlich versetzt fünf Veranstaltungen geplant,

Reinildis Hartmann zeichnet ein lebendiges Bild von Tisa von der Schulenburg
Es war ein höchst informativer Abend an diesem Mittwoch im Hof Wessels. Dank der Hofleitung konnte das erste KUNST.GESPRÄCH nach drei Jahren wieder am gewohnten Ort stattfinden. Im gut besuchten Seminarraum verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer aufmerksam, was die Referentin des Abends, Dr. Reinildis Hartmann, kompetent zur Künstlerin Tisa von der Schulenburg vortrug. Sie ging in ihrem Referat zunächst von dem in städtischem Besitz befindlichen Auflagenblatt „selection“ aus, das in der originalen Federzeichnung „Auschwitz“ betitelt

Das Bild „Selection“ von Tisa v.d. Schulenburg – im KUNST.GESPRÄCH am 22. Februar 2023 besprochen von Reinildis Hartmann
Nach längerer Pause setzt die Initiative STADT.KUNST ihre Veranstaltungsreihe „KUNST.GESPRÄCH“ fort und knüpft da an, wo sie im Jahr 2020 – coronabedingt – unterbrochen werden musste. Das KUNST.GESPRÄCH am 22. Februar 2023 um 18.30 Uhr widmet sich der Künstlerin Tisa von der Schulenburg (1903 – 2001), auch bekannt als Ordensschwester Paula des Ursulinenklosters in der Nachbarstadt Dorsten. Das Gespräch findet auf dem Hof Wessels an der Langenbochumer Str. 341 statt. Die Veranstaltung ist wie immer

„raumpiraten“ der Künstlerin Dorothee Bielfeld waren zu Gast in Herten vom 9. – 19. September 2022
Nach der Begrüßung der raumpiraten am 9. September an der Orangerie im Schlosspark haben sie – vis á vis zum Schloss – ihre Position bis zum 13. September gehalten. Am 13. September sind die raumpiraten – den Schlosspark querend – in die Hertener Innenstadt umgezogen und haben ihren Platz an der Kranzplatte in der Antoniusstraße gefunden. Die raumpiraten bekamen am 16. September Besuch von Bürgermeister Matthias Müller.

Die Initiative STADT.KUNST Herten präsentiert die „raumpiraten“ der Künstlerin Dorothee Bielfeld
Die raumpiraten besuchen wieder Herten. Vom 9. bis zum 19. September wird das zweiteilige leuchtend-rote Kunstwerk die Stadt entern. Die raumpiraten starten ihren Besuch an die Orangerie im Schlosspark und reisen dann weiter in die Innenstadt zur Kranzplatte an der Antoniusstraße. Die raumpiraten sind der künstlerische Beitrag der Initiative STADT.KUNST zur diesjährigen STADTBESETZUNG, einem jährlich landesweit stattfindenden Kunstprojekt des Kulturbüros NRW in Gütersloh. Schon einmal, aber nur auf Stippvisite für einen knappen Tag, hatten die

„HEIMAT.BÄUME“ – Ausstellung und Liveveranstaltung in der Orangerie
„Heimat.Bäume“ ist ein Projekt, kuratiert und koordiniert durch die Hertener Initiative STADT.KUNST mit Beiträgen von über 20 Kunstschaffenden und Kreativen aus Herten und der Umgebung. Diese Beiträge werden nun in einer öffentlichen Ausstellung und Liveveranstaltung in und an der Orangerie im Schlosspark Herten am Sonntag, den 24. Juli 2022 von 14:00 – 17:00 Uhr präsentiert. In über 30 Beiträgen erzählen die Autorinnen und Autoren ihre Geschichte(n) zu Bäumen, die für sie Heimat zum Ausdruck bringen

Wenn alltägliche Orte zum Schauplatz für Kunst werden.
Im Rahmen des „Stadtbesetzung“ realisiert die Initiative STADT.KUNST Herten erneut eine außergewöhnliche Kunstaktion. Ihr Titel: „UMDENKEN. Klimawandel – Kulturwandel“. Zu diesem Thema wird der Jonglage-Künstler Stefan Sing mit Urban Juggling an fünf Orten in Herten künstlerische Akzente mitten ins alltägliche Leben setzen. Zum Umdenken in Bezug auf den Klima- und Kulturwandel gibt es an den fünf Orten in Herten unterschiedliche Anregungen. Sie ermöglichen, den bekannten Stadtraum neu zu erfahren. Der künstlerische Umgang mit dem

Stadt-Land-Fluss Besetzung – zeitbasierte Kunst im öffentlichen Raum
ONLINE Symposium in Zoom: Donnerstag, 01. Juli 2021, 15:30 – 18:00 Hier geht es direkt zum Magazin zum Online Symposium Stadt-Land-Fluss Besetzung Die Initiative STADT.KUNST in Herten veranstaltet in Kooperation mit dem Kultursekretariats NRW in Gütersloh das Online-Symposium „Stadt-Land-Fluss Besetzung – zeitbasierte Kunst im öffentlichen Raum“. Aufgegliedert nach Themenbereichen werden Projekte im urbanen Kontext, im ländlichen Raum und im Bereich von Flüssen, Seen und am Meer exemplarisch vorgestellt und bilden die Basis für eine weiterführende

KUNST vermittelt in Corona-Zeiten
Noch müssen wir bei STADT.KUNST weiter damit leben, dass wir – Corona-bedingt – unsere öffentlichen Kunstveranstaltungen wie das KUNST.GESPRÄCH oder den KUNST.SPAZIERGANG nicht anbieten können. Vor diesem Hintergrund sind wir dem Wunsch der STADTSPIEGEL-Redaktion gerne nachgekommen, in dieser einschränkenden Situation dennoch Kunst im öffentlichen Raum zu vermitteln und zu erklären und in Gastbeiträgen einzelne Kunstobjekte im Stadtgebiet vorzustellen. Gregor Spohr, Wolfgang Seidel und Dr. Rainer Lange haben in dieser Kunstserie bisher folgende Kunstwerke ausführlich gewürdigt: