KUNST trifft KLIMA

Manchmal muss man über Grenzen gehen. Mit „KUNST trifft KLIMA“ tut STADT.KUNST genau dies und präsentiert ein ungewöhnliches Projekt zur Kunst im öffentlichen Raum in Haltern am See, und zwar am 3. Juni ab 18:00 Uhr.

Drei Installationen zum Thema gibt es dort zu sehen.

Sonnensegel aus perforierten Planen über der Straße werfen ein ständig wechselndes Licht-Schatten-Spiel auf den Boden, ahmen das Blätterdach von Bäumen nach und lassen die Luft darunter zirkulieren („Die Schatten des Herrn Mustermann“). In Netze eingeflochtene Flaschenböden aus recyceltem Glas hängen wie Miniatur-Wasserreservoirs in Bäumen, lassen das Wasser wieder verdunsten und liefern einen Beitrag zum Mikroklima („Schwebendes Wasser“). Wasser aus der Stever fließt über eine Skulptur aus Kalksandstein, verdunstet und der Wind nimmt die Kühlung auf und verteilt sie („SchwitzStein“).

Erleben lassen sich diese drei Installationen, die Kunst und Klima, Stadt und Natur verbinden, auf einer ca. 1,5 km langen temporären Kunstachse in Haltern am See von der zum Blauen Klassenzimmer an der Stever. Gestalten wird sie der Viersener Künstler, Designer und Kulturpädagoge Garvin Dickhof.

Archikulptur-Zeche-Zollverein;
Foto: Garvin Dickhof

Mit einem Grußwort von Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann startet die gemeinsame Wanderung entlang der Kunstachse.

Unterwegs wird Garvin Dickhof seine Arbeiten erläutern. Und noch ein viertes Kunstelement wird alle begleiten: „Hundstage“ nennt der Künstler den etwa 50 kg schweren Eisblock, der an einem in den Block eingefrorenen Seil gezogen werden muss. Je nach Wetterlage wird der Eisblock einiges an Volumen auf seinem Weg zum Blauen Klassenzimmer verlieren und als Metapher die Gletscher- und Eisschmelze dienen.

Organisiert und präsentiert wird das Kunstprojekt von STADT.KUNST, namentlich von Wolfgang Seidel, der Haltern als seinen langjährigen Wohnsitz gut kennt und die Stadt für einen sehr stimmigen Ort für dieses Zeichen der Kunst ansieht.

Als Kooperationspartner konnte der Lippeverband gewonnen werden. Zu den zahlreichen Aufgaben des Wasserwirtschaftsverbandes gehören auch Maßnahmen zur Klimaanpassung und Nachhaltigkeit im Natur- und Stadtraum. Ein prominentes Beispiel in Haltern am See ist das große Deichrückverlegungsprojekt und die Umgestaltung der Lippe im Raum Lippramsdorf / Marl (Projekt HaLiMa). Ebenso sind Lippeverband und Emschergenossenschaft schon seit vielen Jahren darin engagiert, Kunst in die Entwicklung und Gestaltung von Landschaft als wichtige Stimme und ästhetisches Zeichen zu integrieren („Emscherkunst“, „Über Wasser gehen“).

Andreas Giga, Leiter der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei Emschergenossenschaft / Lippeverband wird in seinem begleitenden Beitrag nach Ankunft am Blauen Klassenzimmer gegen 19 Uhr auf verschiedene Aspekte eingehen. Diese Einrichtung am Unterlauf der Stever kurz vor ihrer Einmündung in die Lippe ist ein Beitrag des Lippeverbandes in Kooperation mit der Stadt Haltern zum Wassererlebnis und zur Naturvermittlung. Standort und Thematik waren für die Stadt Haltern am See Anlass, ebenso als Kooperationspartner im Kunstprojekt mitzumachen.

Inwieweit und wie lange die Kunstinstallationen über den Veranstaltungstag hinaus an ihren Orten verbleiben können, ist noch nicht abschließend geklärt.

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung bietet STADT.KUNST am 26. Mai, ab 18:00 Uhr einen Informationsabend bei der VHS Dülmen – Haltern am See – Havixbeck an, zu dem wir ebenfalls herzlich einladen. Hier werden – neben einer Vorschau auf das Projekt – künstlerische und klimaökologische Beziehungen erläutert.

 

INFOS:

Kunstaktion „KUNST trifft KLIMA“ am 3. Juni 2025 in Haltern am See;

18:00 Uhr Eröffnung am Markt / Lippstraße;

anschließend Begehung der Kunstachse;

19:00 Uhr Eintreffen am Blauen Klassenzimmer an der Stever.

Ein kleiner Imbiss wird angeboten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Aktuelle Informationen auf www.stadtkunst-herten.de

Kontakt unter stadtkunst-herten@t-online.de möglich.

 

VHS-Veranstaltung „KUNST trifft KLIMA“ am 26. Mai 2025, 18:00 Uhr

In der VHS Dülmen – Haltern am See – Havixbeck,

Muttergottesstiege 6, Raum 1, in Haltern am See

Die Teilnahme kostenlos,

eine Anmeldung ist erforderlich unter

https://www.vhs-duelmen.de/kurse-und-veranstaltungen/aktuelles-forum

oder telefonisch unter 02364-933-442.

 

STADT.KUNST bedankt sich bei seinen Kooperationspartnern Emschergenossenschaft / Lippeverband und Stadt Haltern am See.

sowie für freundliche Unterstützung bei der Volkshochschule Dülmen – Haltern am See – Havixbeck und der Fa. Klaus Martin Hochbau-Tiefbau GmbH

sowie der Lippstraßengemeinschaft und der Fa. Dahlhoff GmbH.

 

 

 

Weitere Beiträge

KUNST traf KLIMA

Der 3. Juni 2025, ein Dienstag, war der einzige sonnige und regenfreie Tag der Woche. Und die Veranstaltung „KUNST trifft KLIMA“, eine Kunstveranstaltung im öffentlichen

KUNST trifft KLIMA

Manchmal muss man über Grenzen gehen. Mit „KUNST trifft KLIMA“ tut STADT.KUNST genau dies und präsentiert ein ungewöhnliches Projekt zur Kunst im öffentlichen Raum in

Gesehen, wie es geworden ist

Riesig war das Interesse, zu sehen, was aus der ehemaligen St. Johanneskirche in Bertlich und ihrem besonderen Wandmosaik geworden ist. 60 Besucherinnen und Besucher waren