Hertener Initiative zur Förderung von Kunst im öffentlichen Raum

Die Initiative STADT.KUNST Herten präsentiert die „raumpiraten“ der Künstlerin Dorothee Bielfeld

Die raumpiraten besuchen wieder Herten. Vom 9. bis zum 19. September wird das zweiteilige leuchtend-rote Kunstwerk die Stadt entern. Die raumpiraten starten ihren Besuch an die Orangerie im Schlosspark und reisen dann weiter in die Innenstadt zur Kranzplatte an der Antoniusstraße.

Die raumpiraten sind der künstlerische Beitrag der Initiative STADT.KUNST zur diesjährigen STADTBESETZUNG, einem jährlich landesweit stattfindenden Kunstprojekt des Kulturbüros NRW in Gütersloh.

Schon einmal, aber nur auf Stippvisite für einen knappen Tag, hatten die raumpiraten im Frühjahr vorigen Jahres den Schlosspark besucht. Nun bleiben sie für 11 Tage in Herten.

Wie echte Seeräuber will das Kunstwerk Städte und Landschaften entern. Zwei kantig-verwinkelte Elemente, gefertigt aus wasserfestem Bausperrholz, angestrichen in markantem Rot sind sie auf einmal da, platzen selbstbewusst in den öffentlichen Raum oder stehen mutwillig im Weg herum und fordern die Aufmerksamkeit der vorbeieilenden Menschen und der verwunderten Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Kommunikationsskulptur nennt Dorothee Bielfeld ihr Kunstwerk.

Die zwei unterschiedlich geformten raumpiraten sieht sie als Einheit, die beiden Objekte sollen in Beziehung treten und „als Paar miteinander tanzen”. Sie können gedreht werden und auf vier Seiten liegen, sich aneinander anlehnen und auf unterschiedlichste Umgebungen reagieren. Die raumpiraten laden dazu ein, auf ihnen zu sitzen, liegen, balancieren, herumzuklettern oder sich entspannt stehend anzulehnen. Dennoch sind sie keine Leichtgewichte, es braucht schon eine kleine Gruppe von mehreren Personen, um die Objekte in Bewegung zu bringen – sei es, um sie zu drehen oder in einer neuen Konstellation auszurichten. Es sind also keine statischen Objekte, die für Jahrzehnte an einem Ort verharren, sondern mobile Skulpturen, die bespielt und verändert werden können – und bewusst auch sollen.

Die Bochumer Künstlerin Dorothee Bielfeld ist in Herten keine Unbekannte, denn von ihr stammen die bodenflügel, das zweiteilige Kunstwerk am Hertener Rathaus, das die meisten Hertener Bürgerinnen und Bürger kennen. Dorothee Bielfeld entwirft seit gut zehn Jahren auch skulpturale Bühnenbilder für das Bochumer Theater Total. Mit den raumpiraten hat sie das Bühnenbild quasi nach draußen in den öffentlichen Raum gelegt und fordert die Menschen damit auf, sich als Schauspieler einzubringen.

9.9-13.9.2022 an der Orangerie, Im Schloßpark, 45699 Herten

13.9-19.9.2022 Antoniusstr. 33 (an der Kranzplatte), 45699 Herten

Eröffnung 9.9.2022 um 18 Uhr

Begrüßung: Wolfgang Seidel (Initiative STADT.KUNST Herten); Stellvertretender Bürgermeister Jürgen Grunwald

Einführende Worte: Mareike Donath (Kunsthistorikerin M.A.)

Präsentiert von STADT.KUNST Herten

Kuratiert von Katrin Wegemann

www.stadtbesetzung.de

Photograph: Thomas Ott

Dorothee Bielfeld Foto: Thomas Ott

Weitere Beiträge

Gesehen, wie es geworden ist

Riesig war das Interesse, zu sehen, was aus der ehemaligen St. Johanneskirche in Bertlich und ihrem besonderen Wandmosaik geworden ist. 60 Besucherinnen und Besucher waren